
Henry Munyaradzi
* 1931 in Guruve, Zimbabwe U Juli 1998
Biographie
Als Sohn eines Geistersehers, der die Familie früh verließ, verlebte Munyaradzi – wie für das ländliche Zimbabwe üblich – seine Kindheit und Jugend ohne Schulbildung und arbeitete als Hirte und Jäger mit Pfeil und Bogen. Er arbeitete unter anderem als Dorfschmied,Tischler und Tabaksortierer und in vielen anderen Berufen, bis er 1967 zufällig in die von dem Tabakpflanzer Tom Blomefeld gegründete Künstlerkolonie Tengenenge kam. Dort sah er 36-jährig zum ersten Mal Bildhauer bei der Arbeit. Die Idee der Künstlerkolonie veränderte sein Leben. Seine bildhauerische Meisterschaft erarbeitete er sich ohne Kenntnis des stilbildenden Werkes von Bernard Matemera und Josiah Manzi autodidaktisch und wurde bald zu einem der führenden Bildhauer in Tengenenge. Zu dieser Zeit kam es zu einer Wiederbelebung der Steinbildhauertradition Zimbabwes, auch als Shona-Kunst bezeichnet. Bereits 1968 wurden Munyaradzis Werke in der Nationalgalerie in Harare gezeigt; Ausstellungen im Musée Rodin in Paris und im New Yorker
Museum of Modern Art begründeten Anfang der 1970er Jahre sein internationales Renommée. Um unbeeinflusst seinen individuellen Stil weiterentwickeln zu können, verließ er 1975 Tengenenge. Nach einer Einzelausstellung in London 1984 war es ihm möglich, sich eine eigene Farm in Ruwa südöstlich von Harare zu kaufen Von 1985 bis zu seinem Tod 1998 lebte und arbeitete er dort zurückgezogen in engem Kontakt mit der Natur. Sein eigentümlicher und sehr einfacher Stil ist so prägnant, dass er mit keinem anderen Shonabildhauer verwechselt werden kann.
Stil:
Das Wesen von Munyaradzis Werk liegt im Respekt vor dem Stein selbst, seiner Form, Farbe und Struktur, aus denen er seine Inspiration bezog. Charakteristisch für ihn sind sich überschneidende flache Rechtecke, kreisrunde, konische, sphärische, zylindrische Formen, die in ihrem klaren Schnitt und ihrer Reinheit vollkommen miteinander harmonieren und dennoch von natürlicher Körperlichkeit sind. Henry Munyaradzi ließ sich meist von der natürlichen Form des Steins zu spontaner Arbeit ohne Vorzeichnung oder Vermessung inspirieren. Er war ein sehr gläubiger Mensch; Freundschaft, Familie und die Geschichten der Bibel waren eine Motivquelle für seine Werke.
Ausstellungen und Sammlungen in:
- 1968: Exhibition of Rhodesian Sculptur, Durban Art Gallery, (die Ausstellung tourte durch Südafrika)
- 1968: New African Art, Museum of Modern Art, New York, U.S.A., (die Ausstellung tourte bis 1969 durch mehrere Städte Amerikas)
- 1969: Contemporary African Arts, Camden Art Center, London, U.K.
- 1970: Sculptures Contemporaine de Vukutu, Musée d’Art Moderne de la Ville Paris, Frankreich
- 1971: Sculpture Contemporain des Shonas d’Afrique, Musée Rodin, Paris, Frankreich
- 1979: Kunst aus Afrika, Staatliche Kunsthalle, Berlin, Deutschland
- 1980: Tengenenge Stone Sculptures, Feingarten Galleries, Los Angeles, U.S.A.
- 1983: Tengenenge Sculpture Exhibition, International Monetary Fund,Washington, U.S.A.
- 1985: Henry of Tengenenge, Feingarten Galleries, Los Angeles, U.S.A.
- 1985: Irving Sculpture Gallery, Sidney, Australien
- 1989: Zimbabwe Heritage, UNESCO, Paris, Frankreich
- 1990: Contemporary African Artists,The Studio Gallery Harlem, New York, U.S.A.
- 1990: Yakanaka, St. Pietersabdij, Gent, Belgien
- 1990: Stenskulptur fran Zimbabwe, Millesgarden Museum, Stockholm, Schweden
- 1990: Sculptures Contemporaines du Zimbabwe, Musée National des Arts d’Africains, Paris, Frankreich
- 1991: Neue Kunst aus Afrika, Museum für Völkerkunde, Frankfurt, Deutschland
- 1991: Spirit in Stone,The Cleveland Museum, Cleveland, U.S.A.
- 1992: Stone Sculpture, Zimbabwe Pavillon, Expo 92, Sevilla, Spanien
- 1993: Kunst aus Afrika – Heute, Ludwig Forum, Aachen, Deutschland
- 1994: Moderne Afrikanische Kunst, Palmengarten Frankfurt, Deutschland
- 2000: Seele in Stein, Museum Alpin, Pontresina, Schweiz
- 2000: Chapungu, Royal Botanic Gardens, London, U.K.
- seit 2004: Kunsthalle Schnake, Münster, Deutschland
Preise und Ehrungen:
- 1983: Gewinner der Nedland Sculpture Exhibition, Nationalgalerie, Harare, Zimbabwe
- 1983: Eine Skulptur von Henry wird auf einer Briefmarke am Commonwealth Day (14. März) abgebildet, Commemorative Stamps, P.T.C. Zimbabwe
- 1986: Premierminister Robert Mugabe verleiht Henry Munyaradzi einen Ehrenpreis
Die Arbeiten von Henry Munyaradzi finden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen in der ganzen Welt.